Elisabet Boehm
* 27.09.1859
† 30.05.1943
Der Ursprung der LandFrauenbewegung reicht zurück bis ins Ende des 19. Jahrhunderts. Gutsbesitzerin Elisabet Boehm gegründete 1898 im ost-preußischen Rastenburg den ersten
„Landwirtschaftlichen Hausfrauenverein“. Ziel war es, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von auf dem Lande lebender Frauen zu verbessern und ihnen Aus- und Weiterbildungen im
ländlichen Raum zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt zunächst auf eine ländlich- hauswirtschaftliche Weiterbildung und die Schaffung günstiger Absatz- möglichkeiten der Produkte
der ländlichen Hauswirtschaft gelegt wurde. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten fand die vielfältige und durchaus erfolgreiche Arbeit des Reichsverbandes
landwirtschaftlicher Hausfrauen-vereine als unabhängige Organisation zunächst ein Ende.
Auf Initiative von Gräfin Leutrum wurden aber bereits 1946 die ersten Wurzeln für einen Neubeginn der LandFrauenarbeit gelegt und so kam es am 20. Oktober 1948 zur Gründung des
Deutschen LandFrauenverbandes. Heute ist der Deutsche LandFrauenverband als Interessenvertretung für Frauen und Familien im ländlichen Raum mit rund 450.000 Mitgliedern das größte
Frauennetzwerk in Deutschland. Die Bad Schwartauer LandFrauen sind ein Teil dieses Netzwerkes. Bundesweit setzt sich der dlv aus 22 Landesverbänden mit 430 Kreis- und 12.000
Ortsvereinen zusammen. Bei der Gestaltung des gesellschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Lebens im ländlichen Raum hat sich der LandFrauenverein zu einem
unverzichtbaren Partner entwickelt.
Das Foto und der Text wurde vom Thüringer Landfrauenverband e.V. übernommen.
Die LandFrauen sind stolz, sich als größte Frauenorganisation
Schleswig-Holsteins bezeichnen zu können. Wir agieren überparteilich
und unkonfessionell. Offen für alle Frauen im ländlichen Raum,
vereinen wir unterschiedlichste Berufe, Altersgruppen und Interessen
zu einem sichtbaren und hörbaren Ganzen.
Egal ob im politischen Engagement für Frauen auf Kreis- und
Landesebene, in der Bildungslandschaft oder im Einsatz für das
Gemeinwohl vor Ort in den Ortsvereinen, überall hinterlassen
LandFrauen ihre Handschrift, erheben unüberhörbar ihre Stimme,
stehen für Fraueninteressen ein.
Wir setzen uns für ein lebenswertes Land ein. Wir machen Frauen
stark. Wir mischen uns ein.
Für Land und Frau. Natürlich!
Zitat: LandFrauenverband Schleswig-Holstein (https://landfrauen-sh.de/wir/)